Ein Langzeitprojekt in der Schweiz geht der Frage nach, welche Baumarten im Klimawandel gut wachsen werden – und auch wo.

Die Versuchsplantage in Champéry ist eine von fünf Waldflächen im Kanton Wallis, die einen wichtigen Beitrag zur Erarbeitung von Baumartenempfehlungen für die Forstpraxis leisten. Foto: Kathrin Streit

In den vergangenen drei Jahren haben Wissenschaftler:innen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gemeinsam mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU, den kantonalen Forstdiensten, Forstrevieren und Baumschulen ein einzigartiges Netzwerk von Versuchspflanzungen geschaffen: Kleine Bäume aus 18 Arten wurden auf 57 Waldflächen in allen Höhenlagen und Regionen der Schweiz gepflanzt. Die Bäume werden über mehrere Jahrzehnte hinweg beobachtet, um Informationen über die Eignung dieser Arten für den Klimawandel zu liefern.

Die letzte dieser Versuchspflanzungen mit 864 Bäumen wurde im Juni 2023 vom Forstrevier Dents-du-Midi auf einer Waldfläche in der Gemeinde Champéry angelegt - in einer Höhe, die für einen Fichten- und Tannenwald günstig ist. Gegen Ende dieses Jahrhunderts werden dort jedoch ähnliche klimatische Bedingungen erwartet, wie sie heute einen Buchenmischwald begünstigen. Für die vorherrschenden Fichten wird es dann zu heiß und zu trocken sein, doch unter den natürlich nachwachsenden Bäumen fehlen die zukunftsträchtigen Baumarten.

Welche Arten von Waldbäumen können den zukünftigen Bedingungen an einem bestimmten Ort standhalten? Und könnten Arten, die gegen Ende des 21. Jahrhunderts in einem Wald angepasst sein könnten, bereits heute dort wachsen? Solche Fragen werden die Forschenden in den nächsten 30 bis 50 Jahren untersuchen. „Für die Forstpraxis ist es zwingend notwendig zu wissen, welche Baumarten in der natürlichen Verjüngung gefördert oder zusätzlich gepflanzt werden können, damit der Wald weiterhin gedeiht und die erwarteten Leistungen erbringt. Unser Projekt liefert dazu die nötigen Informationen“, so Kathrin Streit, Projektleiterin an der WSL. (cst)

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.