Der Wald ist für 72 Prozent der Befragten ein Kraftplatz, an dem man abschaltet und zur Ruhe kommt. Er wird von 71 Prozent als „grüne Lunge“ oder Sauerstoffspeicher geschätzt, 70 Prozent sehen ihn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und bringen ihn mit Artenvielfalt in Verbindung. Gut zwei Drittel - 66 Prozent - nützen den Wald für Bewegung in der Natur, 61 Prozent gaben an, die schöne Landschaft zu genießen. Eine besondere Rolle spielt der Wald bei der individuellen Bewältigung der Corona-Pandemie: 79 Prozent der Befragten entspannen sich im Wald während der Krise besser als anderswo, für 70 Prozent bringen Aufenthalte im Wald Erleichterung, um die Zeit der Pandemie zu überstehen. Das zeige sich unter anderem in der Häufigkeit der Waldbesuche, so die ÖBf in einer Aussendung: Ein Drittel gibt an, sich im vergangenen Jahr öfter als davor im Wald aufgehalten zu haben.
Generell zeige sich, dass der Wald den ÖsterreicherInnen sehr am Herzen liege, heißt es weiter: Er sei Erholungsraum, Trainingsgelände, Biotop, Rohstofflieferant und CO2-Speicher. 77 Prozent der Befragten meinen, Wälder werden in Zukunft noch wichtiger werden als sie heute schon sind. Einer großen Mehrheit sei außerdem klar, welche zentrale Rolle der Wald für den Klimaschutz spielt - 83 Prozent sehen den Kampf gegen die Erdüberhitzung als wichtigste Herausforderung der nächsten Jahrzehnte, 88 Prozent stimmen zu, dass artenreiche Wälder dabei eine entscheidende Rolle spielen.
„Gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten der Pandemie spielt der Wald eine entscheidende Rolle für die Gesundheit“, sagt Rudolf Freidhager, Vorstand der Bundesforste, die rund 15 Prozent der heimischen Wälder betreuen. „Gleichzeitig ist der Wald unser wichtigster Klimaschützer, weil er tausende Tonnen CO2 speichert.“ Die aktuelle Wald-Umfrage ist eine repräsentative Erhebung unter ÖsterreicherInnen ab 15 Jahren und wurde vom SORA Institute for Social Research and Consulting durchgeführt. (cst)